Heute war wieder traumhaftes Wetter. Sonne pur und nicht zu heiß. Nach meiner gestrigen Geburtstagsfeier tat es sehr gut an die frische Luft zu gehen und seinen Kopf auf „klar Schiff“ zu bekommen. Und…ich konnte mein Geburtstagsgeschenk, dass Canon EF 70-200mm L ausgiebig testen. Ich muss schon sagen, es ist der Hammer. Die Ergebnisse seht ihr hier:
Kommentare geschlossenSchlagwort: Auheim
Da wir, dank meinem Sohn, nicht über den Besuch der Ziegen hinaus gekommen sind, gibt es daher heute fast nur Bilder von Ziegen zu sehen. Aber die geben auch immer wieder ein dankbares Motiv ab.
Ein KommentarBevor es heute am Sonntag zu Spätschicht ging, war ich mit meiner Frau und unserem kleinen Sohn in der Fasanerie unterwegs. Mit dabei das vierte Familienmitglied, meine Kamera. Die darf natürlich nicht fehlen. Beim Spaziergang enstanden dann nicht nur Fotos unseres Sohnes, sondern auch Fotos von Motiven rechts und links vom Wegesrand. Ein Blick zum Himmel verhieß gutes Wetter. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es die letzten schönen Sommertage waren. Also nochmal tief einatmen, die Luft…
Kommentare geschlossenMufflon Als Mufflon werden mehrere Unterarten des Wildschafs zusammengefasst. Für das Genus des Wortes „Mufflon“ finden sich in Wörterbüchern sowohl die Angabe Neutrum, also „das Mufflon“, als auch Maskulinum, „der Mufflon“. Im engeren Sinne wird damit eine einzige Unterart, der Europäische Mufflon bezeichnet. Der Mufflon gilt als Vorfahr des Hausschafs. Heute ist der Mufflon im Kaukasus, im nördlichen Irak, und im nordwestlichen Iran verbreitet. Einst reichte ihr Verbreitungsgebiet weiter über Anatolien, die Krim und den Balkan. Hier ist es bereits…
Kommentare geschlossenOk die beiden Tierarten, Bussard und Libelle, stehen nicht gerade im direkten Zusammenhang damit. Aber der Titel hört sich trotzdem spannender an, als „das Leben einer Libelle“ oder „ein fliegender Bussard“ 😉
Kommentare geschlossenDas Wildschwein (Sus scrofa) gehört zur Familie der altweltlichen oder echten Schweine (Suidae) aus der Ordnung der Paarhufer. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art reicht von Westeuropa bis Südost-Asien, durch Einbürgerungen in Nord- und Südamerika, Australien sowie auf zahlreichen Inseln ist es heute fast weltweit verbreitet. Wildschweine sind Allesfresser und sehr anpassungsfähig, in Mitteleuropa nehmen sie vor allem durch den verstärkten Anbau von Mais derzeit stark zu und wandern verstärkt in besiedelte Bereiche ein. Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweines.…
Kommentare geschlossenNein das wird keine Geschichte für Kinder. Sondern es sind Bilder von Tieren, die ich heute in der Fasanerie Auheim ge“schossen“ habe.
5 KommentareHeute gibt es ein paar Fotos aus der Fasanerie in Auheim. Schade nur das die Wölfe hinter einem 2m hohen Zaun waren. Der störte doch immer wieder beim fotografieren. Aber vielleicht auch besser so. Ansonsten könnte ich eventuell die Fotos hier nicht mehr zeigen.
Ein KommentarDie Schnee-Eule (Bubo scandiacus, Nyctea scandiaca) ist eine Vogel-Art aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae), die zu den charakteristischen Vögeln der arktischen Tundra zählt. Sie galt lange Zeit als die einzige Art der Gattung Nyctea, und wurde daher taxonomisch entsprechend isoliert von den anderen Eulenarten betrachtet. Molekularbiologische Erkenntnisse haben jedoch gezeigt, dass sie zu den Uhus (Bubo) gehört und nahe mit dem Virginia-Uhu (B. virginianus) und dem Magellanuhu (B. magellanicus) verwandt ist. Die äußeren Unterschiede zu den Uhus, etwa…
Kommentare geschlossen