The Sphere – ein Globus aus 52 Bronze-Segmenten auf einem Stahlgerüst – ist ein Kunstwerk des deutschen Bildhauers Fritz Koenig (* 1924) aus Ganslberg bei Landshut, das ursprünglich auf der Austin Tobin Plaza zwischen den Türmen des World Trade Center in New York City stand und dem „Weltfrieden durch Handel“ gewidmet war.
Eigentlich sollte Henry Moore eine Skulptur für das World Trade Center anfertigen, aber nachdem dessen Architekt Minoru Yamasaki in der Staempfli Gallery die Arbeiten von Koenig gesehen hatte, beauftragte der Bauherr des WTC, die Port Authority of New York and New Jersey, Fritz Koenig. Gebaut wurde die Skulptur von 1967 bis 1971 in Ganslberg bei Landshut und anschließend in Bremen endmontiert.
Die Skulptur trägt eigentlich den Namen „Große Kugelkaryatide“, der sich bei den New Yorkern aber nicht durchsetzte. Sie nannten die Kugel einfach nur “The Sphere”. Die größte Bronzeskulptur der Neuzeit wog ursprünglich über zwei Tonnen, war 7,60 m hoch und hatte einen Durchmesser von 4,60 m. Sie krönte, sich binnen 24 Stunden unmerklich einmal um ihre Achse drehend, eine Brunnenanlage im Zentrum der World Trade Center Plaza, und war ein beliebter Treffpunkt der New Yorker. (Quelle)