Für die Westminster Abbey kann man die Eintrittskarten online buchen und muss lediglich vorher einen Zeitslot angeben, in der man die Abtei besuchen möchte. Wie in allen offiziellen Gebäuden finden hier die üblichen Taschenkontrollen statt. Die Abtei ist nicht nur von außen beeindruckend, sondern besonders von innen. Man spürt förmlich die Geschichte am eigenen Leib. Jahrhunderte die das Bauwerk in der englischen Historie einer großen Bedeutung zukam und selbst in der Gegenwart zukommt. Ein Besuch ist ein absolutes Muss und sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Da wir ausserhalb der Ferienzeit in London waren, hatten wir auch hier Glück, das wir nicht mit langen Anstehzeiten rechnen mussten.
Hat man sich die Abtei angeschaut, kann man in den hiesigen Garten etwas zur Ruhe kommen und den Moment der Stille genießen. Am Garten angeschlossen ist ein kleiner aber feiner Kräutergarten, denn man leider nicht betreten darf, da privat.
Die Westminster-Abtei ist eine Kirche in der britischen Hauptstadt London. Sie befindet sich in der City of Westminster westlich des Palace of Westminster. Der gotische Sakralbau wurde 1245 auf Befehl von Heinrich III. begonnen. Traditionell werden in der Westminster-Abtei die Könige von England gekrönt; bis 1760 wurden die meisten auch hier beigesetzt. Die Stiftskirche des Kollegiatstifts Saint Peter at Westminster gehört zur Church of England, ist aber aufgrund ihrer Funktion keiner Diözese zugehörig, sondern Eigenkirche der britischen Monarchie, vergleichbar mit exempten Klöstern in der römisch-katholischen Kirche. Daher wird ihr oberster Geistlicher, der Dekan von Westminster, direkt vom britischen Monarchen berufen. 2019 wurde die Westminster Abbey von rund 1,57 Millionen Personen besucht. 2024 betrug die Besucherzahl etwa 1,72 Millionen Personen. (wikipedia.de)














Alle Fotos und Videos mit der Fujifilm X-T30 oder dem iPhone 14 PRO fotografiert.